Mediationsausbildung
an der FernUniversität Hagen
Was ist überhaupt
Mediation?
Wenn zwei sich streiten, hilft ein Dritter. Der Mediator ist kein Schlichter oder guter Richter, sondern ein Vermittler. Er oder sie unterstützt die Medianden, angemessene, zukunftsweisende Lösungen zu finden.
Mediatoren und Mediatorinnen sind die Bergführer bei den steinigen, streitigen Verhandlungen. Sie befähigen die Parteien, ihre Ziele zu erreichen und am Ende ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Das funktioniert übrigens auch schon, bevor es zum Streit kommt.
Wer studiert eigentlich Mediation?
Mediatoren gab es schon immer, und natürlich hat früher niemand Mediation studiert. Allerdings: Mediatoren und Mediatorinnen zählten sowieso zur Bildungselite und genossen höchsten Respekt. Auch heute reicht es nicht aus, wenn man „Gespür“ und „Praxis“ hat. Mediatoren und Mediatorinnen überzeugen durch geschulte Kompetenz und fachspezifisches Wissen. Dies erwirbt man am besten da, wo es herkommt: von den Hochschulen.
Von einer wissenschaftlichen Ausbildung profitieren nicht nur die künftigen Mediatoren und Mediatorinnen, sondern auch alle, die Mediation als Kompetenz und Reflexion in einen anderen Beruf oder ihren privaten Alltag integrieren möchten.
Was bringt mir der Studienabschluss?
Die FernUniversität in Hagen bietet Ihnen drei gestaffelte Studienprogramme. Mit dem Master of Mediation erwerben Sie den gleichnamigen akademischen Titel, abgekürzt „M. M.“, der Ihnen von der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität verliehen wird. Das Studium Mediation beschließen Sie mit einem universitären Zeugnis, Mediation Kompakt mit einem universitären Zertifikat. In den erstgenannten Studiengängen vermitteln wir Ihnen außerdem die theoretischen Vorraussetzungen für den „Zertifizierten Mediator“ gem. § 5 MediationsG.
STUDIENANGEBOTE
Master of Mediation
Der interdisziplinär ausgerichtete »master of mediation« bietet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Mediation und Konfliktmanagement.
Studium Mediation
Mediation Kompakt
ist ein Einstiegsstudium, das sachlich und zeitlich komprimiert Essentiale der Mediation vermittelt.
STIMMEN ZUM STUDIUM
Infomaterial anfordern
Gerne senden wir Ihnen kostenlos ausführliche Informationen zu unseren Studienangeboten per Post zu. Bitte füllen Sie dazu das unten stehende Formular vollständig aus und klicken Sie auf „Informationen anfordern“. Es erfolgt keine weitere Bestätigung.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Beratung und Kontakt
Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Friedrich Dauner
Wiss. Mitarbeiter/gf. Leitung
Andrea Schmeinta
Sekretariat/Telefonische Beratung
Sabrina Brenken
Sekretariat/Telefonische Beratung
Judith Wollstädter M.M.
Wiss. Mitarbeiterin/ Telefonische Beratung
Kontaktdaten
Tel: +49 (0)2331 987-2878
Fax: +49 (0)2331 987-395
mediation@fernuni-hagen.de
Postanschrift
Besuchsadresse
Wissenswertes
Fachkenntnisse Jura?
JAHRBUCH MEDIATION
ZERTIFIZIERTER MEDIATOR
Fachkenntnisse Jura?
JAHRBUCH MEDIATION
Jahrbuch Mediation
Wo die Mediation lebt 2019/20
Immer wieder hilft Mediation, Konflikte zu vermeiden oder beizulegen. Meist bleiben die Erfolge aber unbemerkt, denn Mediationen sind vertraulich. Und: Grau ist alle Theorie – die Vermittlungspraxis entspricht fast nie dem Schema, das man lernt und kennt. Das Jahrbuch Mediation 2019/20 widmet sich deshalb der gelebten Mediation und schildert sie in realen Fällen: bekannten und privaten Situationen, die aufschlussreiche Beispiele geben und sodann in ihrer mediativen Entwicklung kommentiert und zur Diskussion gestellt werden.
HWV 2019, 324 Seiten, 28 Euro, ISBN 978-3-7321-0388-1
Harte Zahlen, Weicher Kern 2018
Mediation ist eine besondere Art, im Streitfall zu vermitteln. Als Mittler versteht sich auch das Jahrbuch Mediation, das den wissenschaftlichen und praktischen Austausch zu diesem Thema begleitet. Der Band 2018 „Harte Zahlen, weicher Kern“ behandelt neue empirische Befunde zur Verbreitung der Mediation. Was zunächst „hart“ wirkte, scheint inzwischen ein Anreiz, die Debatte über den „Kern“ der Mediation wieder aufleben zu lassen.
Das JbM 2018 entwickelte sich durch Gespräche. Interessierte sind herzlich aufgerufen, online an der Debatte und Entstehung des nächsten Bandes 2019 mitzuwirken:
Wo die Mediation lebt
Immer wieder hilft Mediation, Konflikte zu vermeiden oder beizulegen. Meist bleiben die Erfolge aber unbemerkt, denn Mediationen sind vertraulich. Und: Grau ist alle Theorie – die Vermittlungspraxis entspricht fast nie dem Schema, das man lernt und kennt. Das Jahrbuch Mediation 2019/20 widmet sich deshalb der gelebten Mediation und schildert sie in realen Fällen: bekannten und privaten Situationen, die aufschlussreiche Beispiele geben und sodann in ihrer mediativen Entwicklung kommentiert und zur Diskussion gestellt werden.
HWV 2019, 324 Seiten, 28 Euro, ISBN 978-3-7321-0388-1
Jahrbuch Mediation →Jahrbuch Mediation
Mediation ist eine besondere Art, im Streitfall zu vermitteln. Als Mittler versteht sich auch das Jahrbuch Mediation, das den wissenschaftlichen und praktischen Austausch zu diesem Thema begleitet. Der Band 2018 „Harte Zahlen, weicher Kern“ behandelt neue empirische Befunde zur Verbreitung der Mediation. Was zunächst „hart“ wirkte, scheint inzwischen ein Anreiz, die Debatte über den „Kern“ der Mediation wieder aufleben zu lassen.
Das JbM 2018 entwickelte sich durch Gespräche. Interessierte sind herzlich aufgerufen, online an der Debatte und Entstehung des nächsten Bandes 2019 mitzuwirken:
Jahrbuch Mediation →Mediation – Warum und weshalb studieren?
In diesem Videobeitrag erläutert Frau Prof. Dr. Katharina von Schlieffen, welche Vorzüge die Mediationausbildung für zukünftige Mediatorinnen und Mediatoren bietet.